Mithilfe des Tools Google Tag Manager 360 lassen sich Tracking-Codes oder Conversionpixel auf einer Webseite einbauen, ohne sie manuell in den Quellcode einfügen zu müssen. Dies ist insbesondere für Online Marketing Manager ohne Programmier- oder Webdesignkenntnisse von Vorteil. Außerdem werden Zeit und Ressourcen dadurch gespart, dass die IT-Abteilung nicht eingeschaltet werden muss, um den Code der Webseite zu ändern. Für die Verwendung des Tag Managers 360 wird nur ein aktueller Webbrowser benötigt.
Google Tag Manager 360: Ăśberblick ĂĽber die Funktionen
Die praktische Web-Anwendung ist Bestandteil der kostenpflichtigen Suite Google Analytics 360, die seit 2015 auf dem Markt ist. Das Programm basiert in seiner Funktionsweise auf dem kostenlosen Tag Manager, weist jedoch eine vereinfachte Benutzeroberfläche und zusätzliche Funktionen wie die Verwaltung verschiedener Tags auf. Diese Tags dienen dazu, das Benutzerverhalten zu beobachten und Kennzahlen zu dokumentieren, auf deren Basis gezielte Werbekampagnen für bestimmte Nutzergruppen konzipiert werden können. Beispiele für derartige Tags sind die Tracking-Codes von Analytics, AdWords und Amazon Affiliate Tags. Viele dieser Tracking Tools unterstützt Tag Manager 360 schon von Anfang an. Andere Tools können in Form von Pixeltracking in das Programm integriert werden. Des Weiteren können benutzerdefinierte Codes, etwa in HTML oder JavaScript, über die Benutzeroberfläche auf der Webseite eingefügt werden.
Vorteile von Google Tag Manager 360
Dank der einfachen Bedienung der Software ist es für Online Marketing Manager nicht mehr notwendig, mit der IT zu kommunizieren, um Tracking-Codes oder Conversion Pixel im Code der Webseite zu integrieren. Auch kurzfristige Änderungen im Code können schnell und einfach umgesetzt werden. Dadurch lassen sich Online Werbekampagnen, etwa über AdWords oder Affiliate Links, effizienter umsetzen. Außerdem müssen die Tracking-Tags nicht mehr mühsam aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden, da die Anwendung alle genutzten Tags in einer praktischen Datenbank speichert. Dafür kommt das Container System zum Einsatz, bei dem für jede Webseite alle genutzten Tags in einem Container zusammengefasst werden. Nachdem der Container in den Code der Webseite eingebaut wurde, kann im Benutzerkonto der Software eingestellt werden, welche Interaktionen auf der Webseite erfasst werden. Im Anschluss wird die Erfassung der Nutzerdaten im Container mit Tags, Triggern und Variablen gesteuert, die der Administrator selbst nach Bedarf definiert.
Ganzheitliche, zielgruppengerechte Werbekampagnen konzipieren
Insbesondere bei der Suchmaschinenwerbung spielt das Tracking von Nutzerdaten eine wichtige Rolle, weswegen Tools wie Google Tag Manager 360 ein willkommenes Hilfsmittel fĂĽr Online Marketing Manager sind. Allerdings zeichnet die Software selbst keine Conversion-Daten auf, und wertet auch keine Daten aus. Gerade kleinere Unternehmen mit wenigen Ressourcen sind schnell ĂĽberfordert, wenn es um die Analyse von Daten geht, um gezielte Online-Werbekampagnen durchzufĂĽhren.
Dabei bringen effektive Werbekampagnen mit Google AdWords mehr Einnahmen als Ausgaben, weshalb sie gerade kleinen Unternehmen zum Wachstum verhelfen können. In einem solchen Fall lohnt es sich, diese Aufgabe einer externen Online Marketing Agentur zu überlassen. Als spezialisiertes Unternehmen für digitale Werbung unterstützen wir von der AdPoint GmbH Kunden bei dieser Aufgabe. Anders als andere Online Marketing Dienstleister sind wir auf die Erstellung von Werbekampagnen mit Google AdWords spezialisiert und begleiten Kunden von der Beratung über die Umsetzung bis hin zur Auswertung.