Künstliche Intelligenz
AdPoint / Felix Wenzel bekannt aus:
Dem Entwicklungspotential im Gebiet der künstlichen Intelligenz scheinen auf den ersten Blick keine Grenzen gesetzt zu sein. In den folgenden Abschnitten wird ein näherer Blick darauf geworfen, wie es aktuell um künstliche Intelligenz steht und wie die Zukunft der AI aussehen könnte.
Meilensteine der AI
Diese Erfindungen rund um das Thema „künstliche Intelligenz“ stechen in der Geschichte der AI besonders hervor, da sie entweder die ersten ihrer Art waren oder die bisherigen Grenzen der künstlichen Intelligenz überschreiten und erweitern konnten.
Aktueller Forschungsstand der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz kommt aktuell in vielen verschiedenen Feldern zum Einsatz. Ein besonders häufig genutztes Potential künstlicher Intelligenz ist die Verwendung von Algorithmen. Durch AI kann ein Algorithmus, wie beispielsweise der Algorithmus von Google, den Sinn hinter Bildern und Sprache verstehen – sogar bis hin zu Metaphern.
Auch aus dem Bereich Entertainment ist AI nicht mehr wegzudenken. Ein Großteil moderner Videospiele beinhaltet nicht-spielbare Charaktere, die auf einer künstlichen Intelligenz basieren. Außerdem verfügen immer mehr Smartphonebetriebssysteme über ihre eigenen virtuellen Assistenzsysteme wie Alexa oder Siri, die den Smartphonenutzern das Leben erleichtern sollen.
Umsatz künstlicher Intelligenz: Heute und im Jahr 2025
Laut der Daten von Statista werden die Umsätze von Unternehmensanwendungen bis 2025 rasant ansteigen. Diese Grafik verdeutlicht, wie die Prognose zu den Umsätzen (in Mio. US$) bei Unternehmensanwendungen im Bereich AI weltweit aussieht.
Wird die Bundesregierung künstliche Intelligenz fördern?
Dass die Fortschritte im Bereich AI großes Potential bieten, hat auch die Bundesregierung bemerkt. Deshalb ist geplant, in den kommenden Jahren bis 2025 drei Milliarden Euro in die Erforschung von künstlicher Intelligenz zu investieren. Hintergrund dieser Förderung ist das Bestreben, im internationalen Wettbewerb der Digitalisierung eine führende Position einzunehmen. Der Weg für neue technische Entwicklungen auf dem Gebiet der AI in Deutschland ist also frei.
Neben der zahlreichen positiven Seiten der künstlichen Intelligenz gibt es auch einige kritische Stimmen und Meinungen bezüglich der AI. Die größten Fragen, die Kritiker künstlicher Intelligenz sich stellen, sollen hier kurz angerissen werden.
Künstliche Intelligenz will uns vernichten?
Die Frage, ob künstliche Intelligenz die Menschheit vernichten will oder könnte, schwirrt in den Köpfen der Menschen bereits seit Aufkommen der ersten Science Fiction Filme herum. Filmroboter wie der Terminator oder HAL9000, die in ihren jeweiligen Medien zur weltweiten Bedrohung werden, schüren die Angst vor dem Ungewissen.
Doch auch in der Realität gibt es immer wieder neues Futter für Skeptiker: So beispielsweise die humanoide Roboterfrau Sophia. Sie machte 2016 Schlagzeilen damit, die Frage ihres Schöpfers, ob sie Menschen töten möchte, bejaht zu haben.
Ist künstliche Intelligenz gefährlich?
Große Wissenschaftler wie Stephen Hawking oder Elon Musk können sich vorstellen, dass AI zu einer Gefahr für die Menschheit werden könnte. Um dies zu vermeiden, sollte die Menschheit im Umgang mit künstlicher Intelligenz auf einige wichtige Fehler achten. 3000 Forscher unterzeichneten einen offenen Brief, in dem gefordert wird, dass selbstlernende Computersysteme nicht bewaffnet werden sollten.
Hochentwickelte AI-Systeme der Zukunft bergen die Gefahr, irgendwann die Idee zu entwickeln, die Menschheit könnte überflüssig oder hinderlich sein. Sollten diese Systeme Zugang zu Waffen haben, könnte dies tatsächlich in einer an Filme wie Terminator erinnernden Zerstörung enden.
AI und Moral
Zum Thema AI und Moral gibt es zwei Fragen, deren Beantwortung besonders für Philosophen und Psychologen interessant ist. Die erste Frage wäre, ob eine künstliche Intelligenz dazu in der Lage sein könnte, moralisch zu denken und zu handeln. Dies ist besonders in der Medizin wichtig, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen. Sollte entschieden werden müssen, welcher Patient bei einer Organtransplantation vorzuziehen ist, kann eine AI eventuell sogar moralischer entscheiden, da sie objektiver ist als ein Arzt, der vielleicht Sympathie oder Finanzielles in seine Entscheidung miteinfließen lässt.
Weiterhin sollte bedacht werden, ob es an sich ethisch vertretbar ist, eine künstliche Intelligenz herzustellen. Was passiert, wenn die AI zu intelligent wird? Kann man es verantworten, ein menschenähnliches Wesen zu erschaffen, das sich eventuell darüber bewusst sein wird, dass es nicht tatsächlich menschlich ist? Diese Fragen bedürfen vermutlich noch einige Jahre an interdisziplinären Diskussionen, bevor sie ausreichend geklärt werden können.