Digitale Werbung
AdPoint / Felix Wenzel bekannt aus:
Vorteile digitaler Werbung
- Messbare Erfolge: Im Gegensatz zur klassischen Werbung stehen Ihnen bei digitaler Werbung bessere Möglichkeiten zur Messung des Kampagnenerfolges zur Verfügung. So können Sie zum Beispiel messen, wie viele User Ihre Werbung gesehen oder sogar damit interagiert haben, wie viele Webseitenbesuche Sie durch eine Werbung erhalten haben und wie groß die Conversion Ihrer Kampagne ist.
- Zielgruppen-Targeting: Während eine Werbeanzeige in einer Zeitschrift von allen Käufern der Zeitschrift gesehen wird, können Sie bei einer digitalen Werbeanzeige kontrollieren, wem eine Anzeige angezeigt wird. Daher ist es möglich, die Zielgruppe viel spezifischer einzugrenzen und auf diese Weise genau zu adressieren.
- Interaktion ermöglichen: Dadurch, dass bei einer digitalen Werbeanzeige das Potential zur Interaktion besteht (z.B. einem Klick), ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Betrachter sich involviert fühlt, als bei einer herkömmlichen Werbung im Radio oder Fernsehen.
- Volle Kostenkontrolle: Digitale Kanäle zur Schaltung von digitaler Werbung zeichnen sich dadurch aus, dass sie über ein bestimmtes einstellbares Budget verfügen. Dies lässt sich auch kurzfristig ändern, sodass große Verluste im Falle eines Scheiterns einer Kampagne vermieden werden können. Bei klassischen Werbekanälen hingegen wird meist im Vorhinein ein festes Budget festgelegt, das sich nicht mehr ändern lässt.
- Ständige Optimierung: Eine Plakatkampagne lässt sich nur schwer wieder ändern, wenn erst einmal alle Plakate gedruckt und verteilt wurden. Eine digitale Werbekampagne hingegen lebt davon, täglich optimiert und angepasst werden zu können, sodass Sie mit Ihrer Kampagne immer am Puls der Zeit bleiben können.










Dass die Kanäle, auf denen größtenteils digital geworben wird, sich in den kommenden Jahren ändern werden, wurde bereits erwähnt. Doch die sich ändernden Kanäle sind nicht das Einzige, was die digitale Werbung in der Zukunft erwartet. Auf weitere spannende Entwicklungen im Bereich digitale Werbung und darauf, ob digitale Werbung überhaupt eine vielversprechende Zukunft hat, wird im Folgenden näher eingegangen.
Digitale Werbung steckt in der Sinnkrise?
Das Image von digitaler Werbung wurde in den letzten Jahren immer wieder durch Skandale, in die Internetgiganten wie Facebook verwickelt waren, und durch die Datenschutzdiskussion geschädigt. Deswegen und wegen der steigenden Herausforderungen, vor die digital Werbetreibende aufgrund des immer größeren Wettbewerbs und der sich stetig wandelnden technischen Anforderungen gestellt werden, sprechen einige Experten von einer Sinnkrise der digitalen Werbung.
Die Prognosen stehen jedoch günstig. Laut einer Erhebung von Zenith sollen Werbetreibende im Jahr 2018 insgesamt 40,2% ihres Budgets für digitale Werbung genutzt haben, während diese Zahl im letzten Jahr noch bei 37,6% lag. Dies lässt darauf hoffen, dass die mit digitaler Werbung erzielten Umsätze auch in den kommenden Jahren steigen werden, da immer mehr Werbetreibende erkennen, dass es sich lohnt, in Technologie zu investieren, um eine bessere Beziehung zum Konsumenten aufzubauen.
Umsatz digitaler Werbung: Von 2017 bis 2023
Diesen positiven Trend unterstützt auch eine Studie von Statista, die die Höhe der Werbeausgaben vom vergangenen Jahr bis ins Jahr 2023 in Mio. € prognostiziert:
Anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass sich die Ausgaben für digitale Werbung zwischen 2017 und 2023 voraussichtlich von knapp 7.000 Mio. € auf knapp 13.000 Mio. € beinahe verdoppeln werden. Von einer Sinnkrise kann in Anbetracht dieser Zahlen also kaum gesprochen werden.