Wie gut sind die neuen Smart Bidding Features von Google?

AllgemeinFAQGoogle Ads 15. April 2025

Wie gut sind die neuen Smart Bidding Features von Google?

Durch Google Smart Bidding erweitern Sie die vorhandenen Möglichkeiten von automatisierten Gebotsstrategien. So ist eine Verbesserung von Conversions und Conversion-Werten möglich. Smart Bidding von Google ist eine alternative Bezeichnung für die weithin bekannte Funktion „automatische Gebotseinstellung“. Hierfür hält Google verschiedene Strategien wie Convesions- und Conversion-Wert maximieren sowie Ziel-CPA und Ziel-ROAS bereit.

Strategische Funktionen bei Google Smart Bidding

Mit den Strategien Ziel-CPA und Conversions maximieren verbessern Sie Ihre Leads oder Ihren Umsatz, was zur höchstmöglichen Anzahl von Conversions mit einem vorgegebenen Budget oder ROI führt. Die Strategien Ziel-ROAS und Conversion-Wert maximieren zielen auf eine Gewinnsteigerung. Auch hier wird die Conversionzahl mit einem festgelegten Budget oder ROAS gesteigert.

Vorzüge von Smart Bidding

Um sowohl Zeit zu sparen als auch die Leistung zu verbessern bietet Google Smart Bidding vier elementare Vorteile.


(1) Erweitertes maschinelles Lernen


Eine große Menge an Datensätzen bildet Grundlage für das maschinelle Lernen beim Smart Bidding. Dadurch ist eine präzise Vorhersage zu den Auswirkungen verschiedener Gebote in Bezug auf Conversions und Conversion-Wert möglich. Google setzt für seine Lernalgorithmen zahlreiche leistungsrelevante Kriterien ein. Beim Smart Bidding ist die Menge der Parameter ist so groß, dass eine einzelne Person sie nicht alle einkalkulieren könnte.


(2) Vielfältige Kontextsignale


Für die automatische Gebotseinstellung ermöglicht Smart Bidding von Google die Verwendung zahlreicher Signale. Mithilfe der Kontextsignale erfassen Sie identifizierbare Attribute eines Kaufinteressenten oder dessen Kontext während einer Auktion. Hierzu zählen unter anderem der Standort oder die Sprache der Benutzeroberfläche der Person. Mit Smart Bidding können Sie eine manuelle Gebotsanpassung für jedes Signal definieren. Dazu gehören auch Kombinationen von Signalen, die mit Smart Bidding von Google exklusiv zur Verfügung stehen. Die nachfolgende Liste bietet eine Übersicht über die elementaren Signale:



Gerät

Beschreibung: Die Smart Bidding Strategien „Ziel-ROAS“ und „Ziel-CPA“ können mithilfe von Google Ads auf Grundlage des benutzten Geräts angepasst werden (Computer, Mobilgerät oder Tablet).

Beispiel: Sucht ein Nutzer mit seinem mobilen Gerät nach einem Autohändler werden die Gebote unter Umständen angepasst, da er mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nach einer Filiale seiner näheren Umgebung sucht.


Standort

Beschreibung: Beim Smart Bidding von Google können Gebote mithilfe von Google Ads auf Grundlage des Standorts angepasst werden. Dabei ist eine Anpassung bis hin zu der Stadt möglich, in der sich der Benutzer aufhält. Das funktioniert auch, wenn keine genauen Daten über die geografische Position des Werbetreibenden vorhanden ist.

Beispiel: Auch, wenn eine Bank die geografische Ausrichtung Niedersachsen hat, werden die Gebote unter Umständen optimiert, falls der Benutzer an einem Ort mit vielen Niederlassungen der Bank den Suchbegriff „girokonto eröffnen“ eingibt. Denn eine Kontoeröffnung des Benutzers ist dort wahrscheinlicher.

Gewünschter Ort

Beschreibung: Google Smart Bidding bietet mithilfe von Google Ads eine Anpassung von Geboten auf der Grundlage des Standorts. Dabei können Sie auch eine Optimierung der gewünschten Orte vornehmen.

Beispiel: Gibt ein Nutzer bei der Suche nach einem Reiseziel „venedig urlaub september“ ein, ist eine Anpassung der Gebote eines Reisebüros möglich, auch wenn der Benutzer sich zum Zeitpunkt der Suche nicht an diesem Ort aufhält.

Tageszeit und Wochentag

Beschreibung: Mit Smart Bidding von Google können Gebote mithilfe von Google Ads auf Grundlage der Uhrzeit und des Wochentags, die am Standpunkt des Benutzers gelten, angepasst werden.

Beispiel: Wenn ein Nutzer an einem Freitag um 19:00 Uhr sucht, können die Gebote eines Lokals unter Umständen angepasst werden, da eine Reservierung zum Ende der Woche wahrscheinlicher ist als eine Reservierung an einem Dienstag um 9:00 Uhr.

Remarketing-Liste

Beschreibung: Mit Google Smart Bidding gleichen Sie in Google Ads Gebote für Hotels sowie für das Such- und Displaynetzwerk auf Grundlage der Remarketing-Liste an, die einen definierten Benutzer enthält. So können Sie für das Such- und Displaynetzwerk den Zeitraum, in dem sich ein Nutzer in einer Liste befindet, zur Anpassung verwenden. Für das Suchnetzwerk ermöglicht Smart Bidding die Berücksichtigung von allen Remarketing-Listen bestimmter Anzeigegruppen oder Kampagnen, die Nutzer enthalten.

Beispiel: Wenn ein Benutzer bereits in der Vergangenheit ein bestimmtes Produkt aufgerufen hat, werden die Gebote eines Onlineshops für Schuhe unter Umständen anpasst. Darüber hinaus ist entscheidend, zu welchem Zeitpunkt er ein Produkt im Einkaufswagen platziert hat: Wenn der Zeitpunkt erst vor einigen Tagen war ist ein Kauf wahrscheinlicher, als wenn er den Artikel vor vier Wochen im Einkaufswagen platziert hat.


Anzeigeneigenschaften

Beschreibung: Mit Google Smart Bidding können Gebote in Google Ads auf der Grundlage des Anzeigemodus des verwendeten Geräts angeglichen werden. Das gilt beispielsweise für mobile Apps.

Beispiel: Die Gebote eines Energieversorgers werden unter Umständen optimiert, wenn die Anzeige zu einer mobilen Internetseite oder App weiterleitet. Darüber hinaus kann die Auslieferung des Creative „Aktuelle Angebote“ sowie das Creative „Flexibler Tarif“ je nach Conversion-Wahrscheinlichkeit berücksichtigt werden. Bei Displaykampagnen ermöglicht Smart Bidding auch die Beachtung der erfolgsversprechendsten Anzeigeformate und -Größen, die wahrscheinlich zu einer Conversion führen.

(3) Individuelle Leistungsteuerung

 

Mit Google Smart Bidding bestimmen Sie maßgeschneiderte Leistungsziele, die passend auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet werden können.

– Gebote mithilfe von des Attributionsmodells anpassen, inkl. datengetriebener Attribution

– Leistungsziele für Computer, Tablets oder mobile Geräte einschließlich Ziel-CPA-Geboten bestimmen (in naher Zukunft aufrufbar)


(4) Übersichtliche Leistungsberichte

 

Google Smart Bidding enthält verschiedene Werkzeuge zur Berichterstattung. So lösen Sie Probleme zeitsparend. Darüber hinaus sammeln Sie weitreichende Informationen zu Ihren Geboten. Hierzu gehören:

– Leistungsberichte zu Gebotsstrategien zur Leistungsanalyse Ihrer Google Smart Bidding Strategie

– Anzeige des genauen Status einer Gebotsstrategie für eine bessere Prognose

– Entwürfe und Tests zum Vergleich mit Ihrer bisher genutzten Gebotsstrategie

– Simulatoren zum besseren Verständnis von Conversions, Kosten, Aufrufen und Impressionen im Vergleich zu anderen CPA- oder ROAS-Zielen oder abweichender Budgetierung.

– E-Mail-Benachrichtigungen zur Fehlerbehebung



Zielgruppe

Sowohl kleine als auch große Unternehmen profitieren von Google Smart Bidding. Zur Optimierung werden die Daten aus Ihren gesamten Kampagnen genutzt. Dadurch ist auch dann eine Einschätzung der Leistung neuer Kampagnen möglich, wenn noch keine Daten zur Verfügung stehen. Um eine präzise Auswertung der Resultate zu erhalten, sollten Sie die Leistung mit 30 Conversions oder mehr über längere Zeit beobachten (bei „Ziel-ROAS“ etwa 50 Conversions). Für eine Kampagne mit einer geringen Anzahl von Conversions können Sie entsprechende Keywords verwenden, um die Ausrichtung der Kampagne zu ergänzen und die Zahl der Conversions zu steigern.

Wenn Sie Smart Bidding als Werbetreibende Person verwenden ist die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen und der Google Ads-Werberichtlinien erforderlich. Es liegt zum Beispiel in Ihrer Verantwortung, dass sie bei der Verwendung von Smart Bidding die Richtlinien zu personalisierten Anzeigen von Google berücksichtigen. Darüber hinaus lohnt sich eine genaue Beachtung der Kontextsignale und deren Bedeutung, damit Sie die bestmögliche Strategie für Ihr Projekt auswählen können.

 


Smart Bidding-Strategie anfertigen

Hinweis: Für das Smart Bidding von Google ist eine Aktivierung der Funktion Conversion-Tracking erforderlich. Bei der Erstellung Ihrer Strategie können sie zwischen einzelnen Kampagnen (sogenannte Standardstrategie) oder eine bestimmte Anzahl von Kampagnen (sogenannte Portfolio-Gebotsstrategie) wählen:

– Erstellen mit neuer Kampagne

– Erstellen oder Ändern mithilfe der Kampagneneinstellungen

– Erstellen von „Gebotsstrategien“ aus der gemeinsam verwendeten Bibliothek

 


Smart Bidding für Videoanzeigen-spezifische Conversion-Attribution

In Google Ads wird mithilfe der Informationen aus den Conversions Ihrer Kampagnen errechnet, wie wahrscheinlich eine Interaktion mit Ihrer verwendeten Videoanzeige ist.

Wenn ein Benutzer auf eine Anzeige klickt oder die Anzeigezeit mehr als zehn Sekunden beträgt, spricht man von einer Interaktion mit einer Anzeige des Typs „TrueView for Action“. Treten beide Bedingungen gleichzeitig auf, fließt nur das Anklicken in die Wertung ein. Betrachtet ein Benutzer die Videoanzeige zehn Sekunden oder länger, wird es als Conversion gezählt. Das gilt, wenn zwischen der Conversion und der Interaktion weniger als drei Tage vergangen sind.

 

Keywords zur Optimierung von Kampagnen

Bei allen Google Smart Bidding-Strategien ist der Einsatz von weitgehend passenden Keywords möglich. Eine Aufteilung hinsichtlich der Keyword-Optionen ist nicht erforderlich, um das Ergebnis zu verbessern. So wird bei jeder Suchanfrage je ein Gebot bestimmt und nach Abwägung der erwarteten Leistung gesteigert oder reduziert. Die Keywords sorgen dafür, dass die Algorithmen schneller lernen können und weitere mögliche Auktionen erkennen, um Ihre Wachstumsziele umzusetzen.


adpoint google partner