Welche Arten von Keywords gibt es?

AllgemeinGoogle Ads 02. April 2025

Welche Arten von Keywords gibt es?

Nutzer benutzen ein Keyword bei Google, um nach etwas Bestimmten zu suchen. Im Grunde sind Keywords also dafür verantwortlich, dass man sie über die Suchmaschine findet. Doch was sollten Sie noch über Keywords wissen und welche Arten gibt es? Wie betreibt man eine richtige Keywordrecherche und welche Tools könnten dabei helfen? Wie wichtig ist das Suchvolumen und auf welche Keywords lohnt es sich zu optimieren? Welche Bedeutung haben die OnPage Optimierung oder die OffPage Optimierung für Keywords? Diese Fragen werden alle im folgenden Text beantwortet.

Was ist ein Keyword

Das Keyword ist der Suchbegriff, den der Nutzer bei seiner Suche in Google oder einer anderen Suchmaschine eingibt. Synonyme sind auch das Schlagwort, Schlüsselwort oder das Stichwort. Es kann sich um ein einzelnes Wort, eine Wortgruppe oder auch eine Frage handeln.

Nach der Eingabe wird das Schlüsselwort entsprechend des Algorithmus der Suchmaschine behandelt und der Nutzer erhält eine Suchergebnisliste (SERP). Keywords sind der Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Suchmaschinenoptimierung. Schließlich geht es im Onlinemarketing darum, nach der Eingabe bestimmter Schlüsselworte weit oben in der SERP-Liste sichtbar zu sein. Deswegen werden zu Beginn jeder Google Ads Kampagne die Keywords festgelegt, um eine erstellte Anzeige passgenau der zuvor definierten Zielgruppe zu präsentieren.

Arten von Keywords

Es gibt im Grund drei Ansätze, um Keywords zu kategorisieren:
1)nach der Intention des Nutzers (oder der Zielgruppe)
2)nach der Länge des Keywords und dem Suchvolumen
3)aus der Sicht von Google

Die Keyword Arten auf Basis der Suchintention

Suchmaschinen werden aus verschiedenen Gründen genutzt. Gustav möchte wissen, wie in der nächsten Woche das Wetter in Mallorca ist. Paul sucht, wo sich das nächste Geschäft für LED-Lampen befindet und andere andere Person sucht wiederum nach der Telefonnummer des Hausarztes. Nun werden die verschiedenen Arten von Keywords erläutert.

Informational Keywords

Mit diesen Suchbegriffen sucht der User in erster Linie nach Informationen. Zum Beispiel Schlagwörter wie Anleitung, Übersicht, Rezept, News oder Dokumentation könnten in diese Kategorie fallen. Auch Phrasen wie „Sehenswürdigkeiten in Paris“ oder „Wetter New York“ fallen in diese Kategorie. Diese Keywords führen nicht zwingend zu einer „Conversion“, doch sie haben oft ein hohes Suchvolumen und lassen sich oft mit einen weiteren Thema verknüpfen. Gerade Informationsseiten über ein Produkt oder ein Thema können hilfreich sein, um sich als „Experte“ positionieren zu können.

Nicht wenige Kunden wollen sich informieren, bevor sie ein Produkt kaufen oder auch eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. Durch wertvolle Informationen für den Kunden kann eine Beziehung aufgebaut werden. Letztlich hängt es vom Profil des Unternehmens, welche informationsbasierten Keywords eine hohe Relevanz haben und welche nicht.

Brand Keywords

Brand Suchwörter sind markenorientiert, wie zum Beispiel „Adidas“, „Fahrschule Schmidt“ oder „Hornbach“. Der Nutzer sucht also gezielt nach einer ihm bereits bekannten Marke.

Commercial Keywords

Die Suchbegriffe in dieser Kategorie haben einen kommerziellen Hintergrund und besitzen deswegen zumeist einen hohen Klickpreis. Bei diesen Keywords tauchen sehr oft die Begriffen „buchen“, „bestellen“, „preiswert“ oder „kaufen“ auf. Der Kunde sucht nach bestimmten Produkten oder Leistungen und hat dabei seine Kreditkarte mehr oder weniger bereits in der Hand.

Aus diesem Grund sind diese Keywords vor allem für Online-Shops bzw. Nischenseiten interessant. Commercial Keywords haben nicht zwingend ein großes Suchvolumen, doch gibt es meistens sehr viel Konkurrenz im Kamps um die vorderen Plätze bei den SERPs aufgrund der hohen Conversion rate.

Transactions Keywords

Diese Suchbegriffe werden nicht selten mit den Commercial Keywords verwechselt bzw. vermischt. Entscheidend ist hierbei, dass die vom Kunden ausgeführte Transaktion auch gratis/ kostenlos sein kann. Hierzu zählen auch Bestellungen, das Herunterladen eines Ebooks oder Anmeldungen für einen Newsletter.

Diese Keywords enthalten häufig Begriffe wie „Formular“, „herunterladen“, „PDF“ oder „Vorlage“.

Navigational Keywords

Mit diesen Suchbegriffen versucht der Nutzer oft, zur Unterseite einer bestimmten Domain zu gelangen. Das geschieht oft, weil der Kunde sich nicht in der Seite durchklicken möchte. Beispiele sind Suchanfragen wie „Deutsches Bergbaumuseum Öffnungszeiten“ oder „Tierpark Leipzig Adresse“.

Compound Keywords

Bei diesen Suchbegriffen hat der Nutzer zwei Suchintentionen zugleich. Spezielle Suchbegriffe, die einen Markennamen und eine kommerzielle Komponenten beinhalten, sind nicht selten. Beispiele wären „Nike Schuhe bestellen“ oder „Loney Planet Reiseführer Brasilien kaufen“.

Warum ist es wichtig, Suchbegriffe nach der Intention des Nutzers zu unterscheiden?

Der Grundsatz von Google Ads Kampagnen und SEO-Maßnahmen ist, dass sich das Unternehmen mit seinen Inhalten gänzlich auf die Zielgruppe einstellt. Voraussetzung dafür ist, die Suchintentionen dieser Zielgruppe zu kennen und auch zu verstehen. Die Inhalte werden entsprechend gegliedert und aufbereitet, um die Bedürfnisse potentieller Kunden zu erfüllen.

Deswegen lohnt es sich, die Keyword-Arten aus SEO-Sicht zu unterscheiden. Ein Nutzer mit den Suchwort „Sennheiser Kopfhörer kaufen“ ist nicht daran interessiert, auf einer Vergleichsseite für Kopfhörer zu landen.

Unterscheidung nach der Länge der Keywords und nach dem Suchvolumen

Suchbegriffe können auch hinsichtlich ihrer Länge unterschieden werden, konkret geht es dabei um
-Short Tail und
-Long Tail

Ein typisches Short tail Suchwort wäre zum Beispiel „Website“, „SEO“ oder „Spanien“. Diese Keywords haben oft ein sehr großes Suchvolumen, doch gibt es natürlich auch einen entsprechenden Wettbewerb. Suchwörter mit einen Short Tail sind sehr allgemein, kurz und es ist nicht unbedingt eine klare Intention erkennbar.

Long Tail Keywords sind im Vergleich dazu länger und sie haben ein deutlich geringeres Suchvolumen. Dafür ist die Konkurrenz geringer und diese Keywords sind oftmals sehr präzise, wie zum Beispiel „Geschäft für Dreiräder in Bochum“ oder „Kuchen ohne Zucker selbst backen“. Im Vergleich zu den Short Tail Suchbegriffen ist es hier verhältnismäßig einfach, bei der Eingabe in Google in einer hohen Position zu ranken. Hinzu kommt, dass diese Keywords oft mit einer höheren Conversion Rate verbunden sind.

Unterscheidung der Keywords aus der Sicht von Google

Google unterscheidet Keywords nach der Intention des Nutzers. Je nach dem Keyword und den damit zusammenhängenden Hintergedanken des Suchenden könnte in den SERPs zum Beispiel zuerst Wikipedia auftauchen oder auch Amazon. Es werden folgende Keywords unterschieden:

-Do: hier hat der Nutzer (oder Kunde) ein primäres Ziel. Es könnte sich um eine Transaktion, einen Kauf oder einen Download handeln.
-Know: bei diesen Suchbegriffen geht es primär um Informationen, deswegen erscheint hier oftmals Wikipedia weit oben in den Suchergebnissen. Hier fallen auch Keywords rein, die durch eine kurze Antwort erklärt werden können.
-GO: es handelt sich um navigierende Suchbegriffe wie „Anfahrt Arztpraxis Lehmann Berlin“.

Tipps für die Keywordrecherche

Die relevanten Suchbegriffe werden durch die Keywordrecherche aufgespürt. Nachhalte SEA- und SEO-Maßnahmen können nur auf Basis der richtigen Keywords entwickelt werden. Die Einordnung der verschiedenen Suchbegriffe nach der Intention des Nutzers und auch den Suchvolumen kann sehr wertvoll für die Strukturierung sein.

Wenn die Suchbegriffe entsprechend ihrer Art gruppiert werden können, dann kommt schneller Ordnung in das Schema. Diese Grundlagen können für eine überlegte Seitenstruktur sehr hilfreich sein.

Nützliche Tools für die Keywordrecherche

Zur Recherche zählt auch eine Analyse des Suchvolumens und der Konkurrenz. Sie sollten einschätzen können, wie oft nach einer bestimmten Phrase gesucht wird im Monat und wie „schwach“ oder „stark“ ein Keyword ist.

Ansonsten könnte es passieren, dass Sie für eher unpassende Keywords zu viel Zeit investieren. Die folgenden Tools lassen sich für eine gute Recherche empfehlen:

-der Keyword Planer von Google Ads: dieses Tool ist ein Klassiker für die Suche nach Keywords. Der Planer liefert ein ungefährer Suchvolumen und zu erwartende Klickpreise (https://ads.google.com/intl/de_de/home/tools/keyword-planner/)
-Google Suggest: es handelt sich um eine Funktion der Google Suche. Geben Sie einfach Ihr wichtigsten Keyword ein und notieren Sie die Ergänzungen von Google als Orientierung.
-Answer the public: dieses Tool ist genial für das Aufspüren relevanter Fragen oder für Long tail Keywords. Nach einer Angabe von Sprache und Land geben Sie Ihren Suchbegriff ein und erhalten eine Menge nützliche Informationen (https://answerthepublic.com/)
-Google Trends: Bei diesem Tool erfahren Sie beispielsweise, wie oft ein Suchwort in den letzten 12 Monaten eingegeben wurde und es lassen sich gegebenenfalls Tendenzen ablesen.

Darüber hinaus gibt es einige kostenpflichtige Tools. Sehr beliebt sind beispielsweise
-Ahrefs (https://ahrefs.com/de/keywords-explorer)
-SEMrush (https://de.semrush.com/info/empty/phrase_overview/)
-KWfinder (https://kwfinder.com/)

Bedeutung der Keywords für die OnPage Optimierung

Als OnPage Optimierung werden alle Maßnahmen bezeichnet, die in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) direkt auf der Seite vorgenommen werden. Im Grunde überprüft Google die Relevanz jeder Seite in Bezug auf Keywords. Am wichtigsten ist, dass die Suchmaschine den Fokus auf ein bestimmtes Keyword erkennen kann. Wenn dies nicht der Fall ist, dann kann Google die Bedeutung der erstellten Seite nicht richtig erkennen.

Gliedern Sie Ihren Content klar und fokussieren Sie sich auf Ihr Keywords. Vermeiden Sie dabei eine zu hohe Keyworddichte, sonst mutet es für den Leser schnell übertrieben an. Bringen Sie wichtige Keywords und ggf. auch die ihre Synonyme in der Überschrift, in Zwischenüberschriften und in der Meta Description unter. Wenn möglich, denken Sie auch an die Alt-Tags bei Bildern.

Sind Sie in Ihren Bereich ein Experte, dann wird es Ihnen nicht schwer fallen, für die Leser attraktiven und lesenswerten Content zur Verfügung zu stellen.

Bedeutung der Keywords für die OffPage Optimierung

Es können auch außerhalb der eigenen Website Maßnahmen ergriffen werden, um die eigene Positionierung in den SERPs von Google zu verbessern. All diese Maßnahmen bzw. Schritte werden unter OffPage Optimierung zusammen gefasst.

Dies betrifft vor allem Backlinks auf die eigene Seite. Die Zielseite wird in erster Linie durch den Anchor bzw. den Linktext beschrieben. Im Idealfall sollten auch die Keywords im Anchor auftauchen. Überprüfen Sie aber regelmäßig Ihr „Backlinkprofil“, denn zu häufig verwendete Linktexte können zu einer Abstrafung durch Google führen.

Arten von Keywords

Eine saubere Keyword Recherche ist essentiell für ein erfolgreiches Online-Marketing und vor allem auch für gewinnbringende Google Ads Kampagnen. Immerhin sind die Keywords dafür verantwortlich, dass der Nutzer oder Kunde Sie online findet.

Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, Keywords zu unterteilen: 1)nach der Intention des Nutzers, 2)nach Suchvolumen und Länge und 3)aus der Sicht von Google. Eine Klassifizierung dieser unterschiedlichen Arten kann dabei helfen, die durchzuführende Keywordrecherche sauber und klar zu strukturieren.

Bei der Suche nach den richtigen Keywords stehen auch verschiedene Tools zu Verfügung, die Ihnen die Arbeit um ein Vielfaches erleichtern können. So gewinnen Sie einen Eindruck über die Konkurrenz, das Suchvolumen zum Keyword und vor allem können Sie deutlich einfacher „Long Tail Keywords“ mit einer entsprechend höheren Conversion Rate aufspüren. Immerhin können Sie so schneller in Kontakt zu Kunden kommen, die genau wissen, was sie wollen. Achten Sie bei Ihrer Recherche immer auf ein gesundes Verhältnis zwischen der Konkurrenz und dem Suchvolumen.

 


adpoint google partner