

AllgemeinGoogle Ads 15. März 2025
Website-Suche in Analytics
Was Sie über die Website-Suche in Analytics wissen sollten
Die Website-Suche in Google Analytics hilft Ihnen herauszufinden, wie häufig User Ihre Seite nutzen und welche Keywords sie verwenden. Zudem können Sie mit Analytics ermitteln, welcher Beitrag durch die Suchergebnisse erfolgt ist. Auf diese Weise können Sie die Interaktionen der Nutzer mit Ihrer Seite erhöhen.
Wie richten Sie eine Website-Suche bei Analytics ein?
Sie müssen die Suche bei Analytics für alle Berichtsdatenansichten erstellen, die Sie bezüglich des Suchverhaltens der User nutzen wollen. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:
Zunächst melden Sie sich bei Analytics an und schauen sich im Punkt Verwaltung die Datenansicht an, die für die Suche genutzt werden soll. In der Datenansicht rufen Sie die Einstellungen auf. Aktivieren Sie die Funktion Site-Search-Tracking bei den Einstellungen. Im Bereich Suchparameter geben Sie ein oder mehrere Wörter an, die Sie als interne Parameter einsetzen möchten. Es kann vorkommen, dass Suchparameter lediglich mit einem Buchstaben markiert sind. Verfügbar sind maximal fünf Parameter. Diese trennen Sie jeweils durch ein Komma. Weitere Zeichen sind nicht erlaubt. Welche Parameter Sie wie nutzen dürfen, erfahren Sie bei Analytics ebenfalls. Dort gibt es ausführliche Erklärungen dazu.
Sie müssen definieren, ob Analytics die Begriffe von der URL beseitigen soll. Lediglich die Parameter, die Sie nennen, werden beseitigt. Jeder andere Parameter ist weiterhin vorhanden. Die Site Search-Kategorien lassen sich ein- und ausstellen. Falls Daten der Suchanfragen Ihrer User für eine Verfeinerung dieser sorgen, können Sie sie auch verwenden. So lassen sich die Suchergebnisse noch genauer einsetzen.
Wenn Sie diese Kategorie nicht eingeschaltet haben, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Sie müssen lediglich auf „Speichern“ klicken. Haben Sie die Kategorie bei Analytics eingeschaltet, müssen Sie bei Kategorieparameter jene Buchstaben eintragen, die für die internen Suchkategorien stehen, zum Beispiel cat. Auch hier dürfen Sie lediglich die Zeichen für Parameter einsetzen, alle anderen Zeichen sind nicht erlaubt.
Dann bestimmen Sie, ob Analytics die Parameter in der URL entfernen soll. Es werden nur die benannten beseitigt, die anderen Parameter nicht. Sie sind in der URL sichtbar. Das bewirkt dasselbe, wie das Ausschließen Ihrer URL-Suchparameter in der Masterberichtsansicht. Sofern die Kategorieparameter von der Site Search-Datenansicht beseitigt werden, ist das nochmalige Ausschließen in der Masterdatenansicht nicht mehr erforderlich. Speichern Sie alles ab, um keine Einstellungen zu verlieren.
Parameter der Suchanfragen ausfindig machen
Die Begriffe, die User bei Ihrer Suche eingeben, werden meist in der URL angezeigt. Wenn jemand nach bestimmten Produkten sucht, sind diese also dort vorhanden. Falls Sie Kategorien bei der Website nutzen möchten, ist das ebenso. Möchten Sie herausfinden, welche Suchparameter auf Ihrer Seite genutzt werden, können Sie Ihren Webmaster kontaktieren. Er teilt sie Ihnen mit.
Website-Suche bei Analytics für Suchmaschinen auf der Grundlage von POST
Sollten Sie eine solche Suchmaschine nutzen, stehen am Ende die Buchstaben php. Sie können eine von zwei Möglichkeiten für die Suche bei POST-Suchmaschinen einsetzen.
Sie können zum Beispiel die Webanwendung konfigurieren und dann die Seitensuche einrichten, wie eben beschrieben wurde. Die zweite Möglichkeit ist, den Tracking-Code bei der Seite der Suchergebnisse zu ändern. Dazu müssen Sie dynamisch einen virtuellen Seitenpfad angeben. Dort müssen die Suchbegriffe vorhanden sein.
Wie Sie die Website-Suche bei Analytics nutzen, um wichtige Informationen zu sammeln
Das Suchfeld auf Websites sowie das Aufzeichnen der Nutzung ist hilfreich, um wertvolle Informationen zu sammeln. Sie geben nämlich Auskunft darüber, was die User tun möchten. Jedes Mal, wenn die User auf Ihrer Seite etwas suchen, teilen Sie ihnen mit, was sie gerne finden möchten. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie diese Daten bei Analytics nutzen können, um weitere Informationen zu den Wünschen der User zu erhalten.
Zunächst einmal stellt sich die Frage, wie oft die User das Suchfeld nutzen und welche Dinge sie suchen. Setzen Sie den Bericht Site Search-Nutzung ein, um herauszufinden, wie häufig Suchvorgänge innerhalb der Sitzungen erfolgt sind. Möchten Sie in Erfahrung bringen, welche Produkte die User gesucht haben, müssen Sie den Bericht Verhalten, dann Site Search und die Suchbegriffe eingeben.
Wo fängt die Sucher der User in Analytics an und welche Resultate bekommen sie?
Damit Sie feststellen können, auf welchen Seiten die User suchen, müssen Sie den Bericht Verhalten aufrufen, Site Search und Seiten verwenden. Vergewissern Sie sich, dass es bei den Seiten, die dort hinterlegt sind, auch um solche handelt, die zu einer echten Suche führen. Es darf sich nicht um Seiten handeln, die eher nicht zum Ziel führen, weil der gesuchte Content nicht gefunden wird.
Der Content von Landingpages muss so gestaltet sein, dass erneute Suchen nicht mehr erforderlich sind. Optimal ist es, wenn auf Landingpages genau die Informationen vorhanden sind, die in Anzeigen oder Links vorhanden sind. Suchen User bei Google also nach bestimmten Produkten und entscheiden sich für Ihre Anzeige, sollten sie nicht wiederholt nach diesen suchen, wenn sie Ihre Seite aufgerufen haben.
Sofern User etwas auf Ihrer Website suchen und sich die Seite mit Suchergebnissen öffnet, werden bestimmte Seiten häufiger vorgeschlagen als andere. Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls im Bericht Verhalten, Site Search und Seiten. Hierfür markieren Sie die Zielseite als primäre Dimension.
Wie steht es um die Zufriedenheit Ihrer User mit den Suchergebnissen?
Ist Ihre Website-Suche durch Zuverlässigkeit geprägt und sorgen die Ergebnisse dafür, dass die User wirklich den gesuchten Content finden? Nutzen Sie den Messwert Suchausstiege, um Informationen dazu zu erhalten. Er ist bei vielen Berichten vorhanden. Er gibt an, wie viel Prozent der User nach dem Suchen Ihre Website wieder schließen und sich die Ergebnisseiten nicht genauer angeschaut haben. Die Höhe dieser Zahl gibt Auskunft über die Zufriedenheit der User. Je höher sie ist, desto unzufriedener sind sie. Für Sie bedeutet das, Sie müssen verstärkt dafür sorgen, die Website-Suche in Analytics zu optimieren. Verbessern Sie die Relevanz der Ergebnisse.
Den Prozentwert der Suchausstiege bei der Website-Suche in Analytics können Sie als Gegenwart zum Prozentwert der Absprungrate einstellen. Dieser Wert besagt, wie viele User Ihre Website bereits nach dem Anschauen einiger Seiten wieder geschlossen haben.
Ein wichtiger Messwert bezüglich dieser Frage sind zudem die Ergebnisse der Seitenaufrufe/Suche. Hier erhalten Sie den Wert zur Angabe, wie häufig User nach der Suche sich Suchergebnisseiten angeschaut haben. Dabei sollten Sie sich Folgendes vor Augen halten. Hält Ihre Website optimale Ergebnisse für die User bereit, klicken sie die drei obersten Links auf der Suchergebnisseite an und schauen sich auf der Website weitere Unterseiten an. Liegt der Wert Ergebnisse Seitenaufrufe/Suche über eins oder zwei, heißt das für Sie, dass die User gezwungen sind, weiterzusuchen, damit sie relevante Resultate erhalten.
Wie unterscheidet sich das Suchverhalten nach Usergruppen auf Ihrer Website? Auch das können Sie mit der Hilfe von Analytics leicht herausfinden. Wonach suchen User aus verschiedenen Städten oder Ländern, wenn Sie sich Ihre Seite anschauen? Dies überprüfen Sie, indem Sie ein Segment verwenden.
Welche Geschäftsergebnisse sind möglich, wenn User auf Ihrer Website nach Produkten suchen können? Hat Ihr Unternehmen tatsächlich Vorteile davon, wenn Sie den Usern auf Ihrer Website ein Suchfeld zur Verfügung stellen oder nicht? Resultieren daraus zum Beispiel höhere Conversion-Rates oder ist Ihr Umsatz dadurch gestiegen? Die Punkte E-Commerce und Ziel halten für Sie wichtige Informationen bereit, wenn es um diese Fragen geht. Außerdem können Sie die Daten überprüfen. Das ist auf der Basis verschiedener Faktoren möglich. Die Usergruppen können Sie ebenfalls nach Bedarf einteilen.
Wenn Sie wissen möchten, wie User Ihren Umsatz bei der Suche nach bestimmten Kategorien beeinflusst haben, klicken Sie den Punkt Verhalten, dann Site Search und Suchbegriffe an. Definieren Sie die Seite Search-Kategorie als primäre Dimension und wählen Sie dann aus der Tabelle die jeweilige Kategorie aus. Anschließend klicken Sie den Punkt Ziel an. Dort bekommen Sie Informationen zu den Conversions. Der Punkt E-Commerce zeigt die Messwerte in diesem Bereich an. Falls Sie den kompletten Umsatz ermitteln möchten, den eine bestimmte Usergruppe erzielt hat und mit den Gruppen vergleichen möchten, die nicht gesucht haben, schauen Sie sich den Nutzerbericht an und klicken im Menü den Punkt Umsatz an.