AllgemeinGoogle Ads 15. Dezember 2024
Warum Online-Marketing? Das sind die wichtigsten Vorteile digitaler Werbung
Die Marke stärken, Reichweite mit den eigenen Produkten oder Dienstleistungen erzielen sowie Neukunden gewinnen – das sind klassische Marketing-Ziele, die von vielen Unternehmen verfolgt werden. Doch welcher Marketing-Mix kommt hierfür in Frage? Probiert man neue Kanäle aus oder verfolgt man lieber die alten sicheren Muster im Bereich der Werbung?
Schauen Sie in Lehrbücher und Ratgeber sind wohl alle Branchen im 21. Jahrhundert und somit im digitalen Zeitalter angekommen. Doch in der Realität ist dies oft nicht der Fall. In der Marketing-Strategie spielt in eigenen Bereichen der Online-Marketing-Auftritt noch immer eine untergeordnete Rolle.
Sie wünschen sich einen runden digitalen Markenauftritt, wissen aber nicht, welche Kanäle am sinnvollsten für Sie geeignet sind und mit welcher Strategie Sie auf den richtigen Kurs kommen? Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen die digitale Welt auf beruflicher und werblicher Ebene zugänglich machen und die Vorteile aufzeigen, welche die digitale Werbung mit sich bringt,
Welche Vorteile birgt das Online-Marketing?
Schauen wir uns die Möglichkeiten im Online-Marketing einmal genauer an, fällt auf, dass es fast unbegrenzte Möglichkeiten der Positionierung im digitalen Umfeld gibt. Je nach Vorliebe und Aktivität der ausgewählten Zielgruppe können ein oder mehrere Kanäle und Plattformen ausgewählt und die Werbung miteinander kombiniert werden.
Die Vielfalt der genutzten Medien ist ebenfalls groß. So gibt es die Möglichkeit, visuelle Werbung zu schalten – ähnlich der Print-Anzeige im Magazin, Texte zu verfassen, die auf externen Plattformen erscheinen oder Videos zu produzieren.
Ein wichtiger Bestandteil für den Aufbau der Online-Marketing-Strategie ist die Identifikation und Bestimmung Ihrer Zielgruppe. Einer der großen Vorteile ist, dass Sie Ihre Inhalte und die ausgespielten Medien genau auf Ihre Zielgruppe ausrichten und diese über Anzeigen punktegenau erreichen können. Dies funktioniert sowohl für eine breite aber auch für eine sehr feine spezielle Zielgruppe. Der Streuverlust ist gegenüber klassischen Marketing-Kanälen sehr gering.
Das Retargeting dient dem Zweck, Besucher zu erreichen, die auf Ihrer Website waren aber dort keinen Kauf getätigt haben. Die Nutzer haben bereits mit Ihrem Web-Auftritt interagiert – zum Beispiel ein Dokument heruntergeladen oder ein Produkt in den Warenkorb gelegt, doch sie haben den Kauf nicht final abgeschlossen. Mit einer ausgefeilten Retargeting-Strategie erreichen Sie diese Nutzer, die durch einen digitalen „Footprint“ markiert wurden, regelmäßig und machen so wieder auf sich aufmerksam.
Durch das Online-Marketing hat ein Unternehmen die Chance, in den Austausch mit der gewünschten Zielgruppe zu treten. Nirgendwo ist es so leicht, einen eigenen Beitrag und seine Meinung zu äußern als im Netz. Da muss man als Unternehmen natürlich auch bedacht handeln – schnelle Reaktionen und Feedback auf die Aktivitäten sind aber oft sehr gewünscht und erhöhen die die Engagement-Rate sowie die Interaktion.
Das Kernstück der Digital-Strategie - die eigene Website
Das Herz der Online-Marketing-Strategie ist fast immer die eigene Website. Wenn Sie diese Ressource professionell und zielgruppen-orientiert aufsetzen, dienen die weiteren Kanäle und Maßnahmen primär als Distributionskanäle, die früher oder später auf die Website führen, welche den potenziellen Kunden dann Informationen liefert oder eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme aufzeigt.
In diesen Prozess haben Sie sogar Einblick. Mit einem ausgefeilten Tracking haben Sie die Möglichkeit einzusehen, von welchen Kanälen die Besucher auf Ihre Website gelangt sind und wie sie sich dort verhalten haben. Welche Seiten sind spannend und wo halten Sie sich die meiste Zeit auf? An welchem Punkt sind Nutzer abgesprungen und welche Stellschrauben kann man noch drehen, um die Kontaktanfragen zu erhöhen? Diese Transparenz ist einer der enormen Vorteile gegenüber Marketing-Kanälen in der klassischen Werbung.
Welche Kanäle umfasst das Online-Marketing?
Suchmaschinen-Optimierung & Suchmaschinen-Werbung
Die organische Suche – also die Suche über Suchmaschinen wie Google – bringt Ihnen kostenlosen Traffic auf Ihre Website. So werden Nutzer, die bisher noch nicht mit Ihrer Marke in Berührung gekommen sind, auf Sie und Ihre Website aufmerksam.
Um eine gute Positionierung für Suchergebnisse zu erhalten, die nicht in Kombination zu Ihrer Marke stehen (also keine Produkt- oder Markennamen enthalten), sollte Ihre Website unter Aspekten der Google-Richtlinien und der -Algorithmus optimiert sein. Je nach Informations- oder Transaktionsgehalt der Suchanfrage (Keyword), ist die Kaufbereitschaft der Suchenden relativ hoch. Es sollte eine passende Keyword-Strategie ausgearbeitet werden, die sich auf der Website mit passenden Unterseiten zu den Suchbegriffen widerspiegelt.
Für direkte Ergebnisse und Umsatzsteigerungen bietet sich der Kanal der Suchmaschinen-Werbung an. Der relevanteste Kanal ist hier Google Ads. Mit der Schaltung von bezahlten Anzeigen erscheinen Sie an oberster Position der Google Suchergebnisseite für die ausgewählten Keywords und generieren viel Traffic auf die eigene Website.
Social-Media-Präsenz aufbauen
Neben der Google-Suche sind die Social-Media-Plattformen die wahrscheinlich bekanntesten Kanäle für das Online-Marketing. Facebook, Instagram und Co. stehen schon fast als Synonym für einen Markenauftritt und werden nicht selten als wichtiger empfunden als die eigene Website. Für die Markenbekanntheit und die Erhöhung der Reichweite sind diese Kanäle auch durchaus die relevantesten. Doch sie sollten auch stets in Kombination mit der Website funktionieren, denn dies ist meistens der Ort an dem der Kunde entweder mit Ihnen in Kontakt tritt oder sogar einen Kauf tätigt.
Im Social-Media-Bereich sollten einerseits die Accounts gepflegt, Posts abgesetzt und die Community betreut werden. Darüber hinaus gibt es auch hier die Möglichkeit, mit der Schaltung von bezahlter Werbung, die Reichweite noch weiter auszubauen.
Das Newsletter-Marketing als Schlüssel zum Erfolg
Das Newsletter-Marketing ist für potenzielle Kunden Fluch und Segen zugleich. Hierbei ist es sehr wichtig, nutzerzentriert und arbeiten und den Kanal bewusst einzusetzen. Schreiben Sie Ihrer Zielgruppe E-Mails, wenn Sie wirklich etwas mitzuteilen haben und achten Sie auf einen hohen Informationsgehalt und Mehrwert der Inhalte. Insbesondere im B2B-Bereich ist der Newsletter ein spannender Kanal, der gerne zum Einstieg in die Marketing-Strategie genutzt wird und das klassische postalische Anschreiben ersetzt.
Wenn Sie den Newsletter bewusst als unterstützendes Instrument in Ihre digitale Marketing-Strategie einsetzen, kann dieser einen großen Erfolg in der Abschlussrate mit sich bringen.
Mit einer digitalen Strategie auf Erfolgskurs
Eine Einbindung der digitalen Kanäle in Ihre bestehende Marketing-Strategie hat durchaus einige Vorteile. Auch wenn Ihre Branche vielleicht noch etwas zurückliegt: Ergreifen Sie die Chance und gehen Sie als erster in Ihrem Umfeld auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe ein. Das heißt nicht, dass die klassischen Marketingkanäle direkt an Bedeutung verlieren. Die Werbeformen können durchaus zusammenspielen und sich gegenseitig ergänzen.
Egal welche Kanäle für Sie letztendlich die passenden sind, die Website sollte keine untergeordnete Rolle spielen, sondern das Zentrum der Strategie darstellen. Außerdem sollte die digitale Marketing-Strategie immer ein ausgereiftes Tracking beinhalten, damit Daten und Nutzerverhalten gemessen, kontrolliert und optimiert werden können, sodass ihre digitale Webung zum langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens beiträgt.