

Allgemein 01. März 2025
Google testet neue Local-Pack-Darstellung: Was bedeutet das für Werbetreibende?
Google hat kürzlich wieder einmal eine neue Oberfläche für lokale Suchergebnisse getestet – diesmal mit einer auffälligen Änderung: Statt der üblichen drei vertikalen Unternehmens-Einträge (Local Pack) werden nun vier nebeneinander horizontal dargestellt.
Auffällig ist dabei insbesondere die optische Neugestaltung mit größerem Fokus auf Bilder, während Unternehmensnamen, Telefonnummern und Bewertungen in einer deutlich kleineren Schriftgröße erscheinen. Beim genaueren hinschauen fällt auch die hellblaue Hintergrundfarbe auf – Offen ist aktuell, ob das mit der spezifischen Suche nach dem medizinischen Begriff Zahnarzt zu tun hat.
Warum testet Google dieses neue Design?
Google führt regelmäßig Tests durch, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren – offiziell jedenfalls. Doch es steckt mehr dahinter. Die aktuellen Änderungen zeigen einmal mehr, dass Google seine Oberfläche nicht nur für Nutzer, sondern vor allem für Werbekunden anpasst. Durch die hellblaue, klinisch-saubere Farbgestaltung entsteht ein moderner, ästhetischer Look, der Vertrauen schafft. Gleichzeitig wird jedoch auch die Werbefläche auf Google weiter in den Vordergrund gerückt.

Wer profitiert von dieser Änderung?
Während Nutzer möglicherweise eine übersichtlichere Darstellung erhalten, profitieren in erster Linie Unternehmen, die Google Ads für lokale Suchen schalten. Denn mit der Verlagerung der visuellen Aufmerksamkeit auf Bilder und die verkleinerte Darstellung von Unternehmensinformationen werden organische Einträge unauffälliger. Das bedeutet: Wer mehr Sichtbarkeit will, kommt an bezahlter Werbung immer weniger vorbei.
“Google optimiert kontinuierlich seine Benutzeroberfläche – und das nicht ohne Grund. Die jüngsten Tests zeigen klar, dass die visuelle Darstellung immer mehr in Richtung Bild- und Werbepräsenz geht. Für Unternehmen bedeutet das, dass eine gute SEO-Strategie allein nicht mehr ausreicht. Wer auf langfristige Sicht erfolgreich sein will, muss Google Ads intelligent nutzen, um sichtbar zu bleiben. Wir analysieren diese Entwicklungen kontinuierlich für unsere Kunden, um die bestmöglichen Strategien für maximale Reichweite und Conversions zu entwickeln.”
Was bedeutet das für Werbetreibende?
Für Unternehmen, die auf lokale Suchanfragen setzen, könnte diese Änderung tiefgreifende Auswirkungen haben. Hier sind einige Empfehlungen:
1. Google Ads verstärkt nutzen: Wenn organische Einträge durch die neue Gestaltung an Bedeutung verlieren, ist eine gezielte Ads-Strategie umso wichtiger.
2. Visuelle Präsenz optimieren: Die prominente Bilddarstellung macht es essenziell, hochwertige und ansprechende Fotos in das Google Unternehmensprofil hochzuladen.
3. Lokale SEO anpassen: Standortbezogene Keywords und optimierte Inhalte im Unternehmensprofil gewinnen weiter an Bedeutung, um trotz veränderter Darstellung sichtbar zu bleiben.
4. Performance überwachen: Änderungen im Klickverhalten sollten genau beobachtet werden, um rechtzeitig Anpassungen an der Strategie vorzunehmen.
Fazit: Google gibt den Takt vor – Werbetreibende müssen reagieren
Die jüngsten Tests verdeutlichen einmal mehr, dass Google sein Geschäftsmodell konsequent weiterentwickelt. Während die Nutzeroberfläche modernisiert wird, profitieren vor allem zahlende Werbekunden. Unternehmen, die online erfolgreich sein wollen, müssen sich diesen Entwicklungen anpassen und eine kluge Kombination aus SEO- und Ads-Strategien entwickeln.
Unsere AdPoint analysiert als Google Ads Agentur diese Veränderungen laufend und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen optimal auszubauen. Die Schaltung auf Google wird seitens der Suchmaschine für Werbetreibende immer einfacher gemacht, aber die Effizienz findet dabei. Wer hochintelligente Werbeanzeigen machen will, sollte auf Partner setzen, die darauf spezialisiert sind und den ganzen Tag nichts anderes machen. Wir von der Adpoint begleiten Unternehmen, die erfolgreich in Google Werbekampagnen fahren wollen.